Und was ist mit Eurydike?
Verzweifelt sitzt die Musikerin Josephine Rittler (Andrea C. Baur) im Keller des städtischen Museums. Sie hat den Auftrag, die Eröffnung der anstehenden Ausstellung zum Thema „Orpheus“ künstlerisch zu begleiten. Die Aussicht auf ein ewig gleiches „Bla-Bla-mit-Häppchen –und-dazwischen-hübsche- Musik-Programm“ inspiriert sie überhaupt nicht.
Zum Glück findet sie Unterstützung durch die Schauspielerin Uta Lehmann (Hedda Brockmeyer). Damit beginnt eine abenteuerliche und überraschende Spurensuche im Museumskeller zu „Eupheus und Orydike“ – so eine Reise in die Unterwelt haben sie (und auch Sie?) noch nicht erlebt.
Und was ist mit Eurydike?
Auch diese Frage, die sich wie ein Leitfaden durch das Stück zieht, findet am Ende eine Antwort…
„Eupheus und Orydike“
Inspiriert durch „Orpheus und Eurydike“ von Werner Heiduczek
und Rainer Maria Rilke
Text: Hedda Brockmeyer, Inszenierung: Billy Bernhard
Sprecher: Christian Birko-Flemming
Andrea C. Baur (Josephine Rittler), Hedda Brockmeyer (Uta Lehmann)
Musik: Andrea C. Baur
Kompositionen von Monteverdi, Caccini sowie Eigenimprovisationen
Ausstattung: Billy Bernhard und Heinz Kindler
Gefördert durch das MWWK. Eine Produktion des Theater in der Kurve 2020.